
Darüber hinaus spielt sicherlich auch das Preis-Leistungsverhältnis eine Rolle. Bei der Risikolebensversicherung ist das Preis-Leistungsverhältnis als relativ gut zu bezeichnen, denn mitunter kann man immerhin eine Versicherungssumme von 100.000 Euro für einen monatlichen Beitrag von rund zehn Euro vereinbaren.
Welche Kosten im Detail entstehen, ist natürlich in großem Umfang vom Anbieter abhängig, weshalb ein Vergleich dringend zu empfehlen ist. Letztendlich hängen die Kosten aber auch vom Versicherer ab, denn durch die Überschussanteile kann sich der Beitrag deutlich reduzieren. Wenn der Versicherer also gut wirtschaftet, wirkt sich das auch positiv auf die Kosten des Versicherten aus.
Vergleich
Risikolebensversicherung Preise kostenlos vergleichen: Risikolebensversicherung Vergleich.
Risikolebensversicherung – Monatliche Preise
Es gibt mehrere Faktoren bei der Risikolebensversicherung, die sich auf den Beitrag auswirken können. Der Hauptfaktor ist natürlich die vereinbarte Versicherungssumme, denn je höher diese ist, desto mehr kostet die Versicherung. Durchschnittlich kann man damit kalkulieren, dass man im Eintrittsalter zwischen 25 und 35 Jahren für eine Versicherungssumme von beispielsweise 100.000 Euro monatlich etwa 10-20 Euro an Beitrag zahlen muss. In größerem Umfang wirken sich auch die vom Versicherer erwirtschafteten Überschüsse auf den Beitrag aus, und zwar nicht auf den Bruttobeitrag, sondern auf den effektiv zu zahlenden Nettobeitrag. Denn die Überschussanteile werden bei den Risiko-Lebensversicherung Preisen mit den Beiträgen verrechnet, sodass höhere Überschussanteile für den Versicherten zu einem geringeren Beitrag führen.
Risikolebensversicherung Kosten
Auch die Gesundheit kann einen Einfluss auf die Höhe des Beitrages zur Risikolebensversicherung haben. Denn verschiedene Erkrankungen, die nach Ansicht des Versicherers zu einem überdurchschnittlichen Todesfallrisiko führen, können zu einem Risikoaufschlag, und somit zu einem höheren Beitrag führen. Das Gleiche kann übrigens auch bei einer besonders gefährlichen Tätigkeit in beruflicher oder privater Hinsicht der Fall sein, beispielsweise ein gefährliches Hobby. Mitunter kann der Versicherer aus diesen Gründen eine Versicherung auch komplett ablehnen. Ebenfalls können sich Zusatzvereinbarungen auf den Beitrag auswirken. Zu nennen ist hier beispielsweise die Zahlung der doppelten Versicherungssumme, falls der Tod des Versicherten eine Folge eines Unfalls ist.